Absenkspannung

Absenkspannung

Was ist Absenkspannung?

Die Absenkspannung beschreibt die Reduzierung der Spannung in einem elektrischen System. Sie tritt auf, wenn der Stromfluss durch Widerstände oder Leitungen eine Spannungseinbuße verursacht. Diese Reduzierung kann die Leistung von Geräten beeinflussen.

Warum entsteht Absenkspannung?

Absenkspannung entsteht durch den elektrischen Widerstand in Leitungen oder Bauteilen. Je länger oder dünner eine Leitung ist, desto höher ist der Widerstand. Dadurch sinkt die Spannung, die am Ende der Leitung ankommt.

Wie wirkt sich Absenkspannung aus?

Die Absenkspannung kann dazu führen, dass Geräte nicht mit voller Leistung arbeiten. Zum Beispiel können Lampen dunkler leuchten oder Motoren langsamer laufen. In schweren Fällen können Geräte sogar ausfallen.

Wie kann man Absenkspannung vermeiden?

Um Absenkspannung zu reduzieren, sollten dickere Leitungen verwendet werden. Auch kürzere Leitungswege helfen, den Widerstand zu verringern. Zudem können Spannungsregler eingesetzt werden, um die Spannung stabil zu halten.

Beispiele für Absenkspannung

Ein Beispiel ist ein Verlängerungskabel, das zu lang oder zu dünn ist. Wenn ein stromintensives Gerät angeschlossen wird, kann die Spannung am Gerät sinken. Ein anderes Beispiel ist ein schlecht dimensioniertes Stromnetz, das unter hoher Last Spannung verliert.

Counter