Feinsicherung
Feinsicherung
Was ist eine Feinsicherung?
Eine Feinsicherung ist ein kleines Bauteil, das elektrische Geräte vor Schäden schützt. Sie wird oft in Haushaltsgeräten, Computern oder anderen elektronischen Geräten eingesetzt. Die Feinsicherung unterbricht den Stromkreis, wenn der Strom zu hoch wird. So verhindert sie Überhitzung oder Schäden an empfindlichen Bauteilen.
Wie funktioniert eine Feinsicherung?
Im Inneren der Feinsicherung befindet sich ein dünner Draht oder ein Metallstreifen. Dieser Draht schmilzt, wenn der Strom eine bestimmte Grenze überschreitet. Dadurch wird der Stromfluss gestoppt und das Gerät geschützt. Feinsicherungen sind auf eine bestimmte Stromstärke ausgelegt, die nicht überschritten werden darf.
Wo wird eine Feinsicherung eingesetzt?
Feinsicherungen kommen in vielen Bereichen der Elektrotechnik und des Elektrobetriebs zum Einsatz. Sie finden sich in Haushaltsgeräten wie Mikrowellen, Fernsehern oder Waschmaschinen. Auch in Computern, Ladegeräten und medizinischen Geräten sind sie oft verbaut. Ihre Aufgabe ist es, die Elektronik vor Überlastung zu schützen.
Wie erkennt man eine defekte Feinsicherung?
Eine defekte Feinsicherung erkennt man meist an einem durchgebrannten Draht im Inneren. Manchmal ist das Gehäuse der Sicherung auch verfärbt oder geschmolzen. Um sicherzugehen, kann man die Feinsicherung mit einem Multimeter prüfen. Zeigt das Gerät keinen Durchgang, ist die Sicherung defekt und muss ersetzt werden.
Wie wechselt man eine Feinsicherung?
Um eine Feinsicherung zu wechseln, schaltet man das Gerät zuerst aus und trennt es vom Strom. Danach öffnet man das Gehäuse der Sicherung, oft mit einem Schraubendreher. Die defekte Sicherung wird entnommen und durch eine neue mit der gleichen Stromstärke ersetzt. Wichtig ist, nur Sicherungen mit den passenden Werten zu verwenden.