Elektroinstallation ist Ihr Ding?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fernwirktechnik

Fernwirktechnik

Was ist Fernwirktechnik?

Die Fernwirktechnik ist eine Methode, um technische Geräte oder Anlagen aus der Ferne zu steuern und zu überwachen. Sie wird vor allem in der Elektrotechnik und im Elektrobetrieb eingesetzt. Mit dieser Technik können Daten zwischen entfernten Standorten ausgetauscht werden, ohne dass jemand vor Ort sein muss.

Wie funktioniert Fernwirktechnik?

Die Fernwirktechnik nutzt Kommunikationssysteme wie Funk, Kabel oder das Internet. Sensoren erfassen Daten, die dann an eine zentrale Steuerung gesendet werden. Von dort aus können Befehle zurück an die Geräte gesendet werden, um sie zu steuern oder anzupassen.

Wo wird Fernwirktechnik eingesetzt?

Die Fernwirktechnik findet in vielen Bereichen Anwendung. Beispiele sind die Energieversorgung, die Wasserwirtschaft und die Industrie. In der Energieversorgung wird sie genutzt, um Stromnetze zu überwachen und zu steuern. In der Wasserwirtschaft hilft sie, Pumpen und Ventile aus der Ferne zu kontrollieren.

Vorteile der Fernwirktechnik

Ein großer Vorteil der Fernwirktechnik ist die Zeitersparnis. Techniker müssen nicht vor Ort sein, um Geräte zu warten oder zu steuern. Außerdem ermöglicht sie eine schnelle Reaktion auf Störungen. Das erhöht die Effizienz und senkt die Kosten.

Beispiele aus der Praxis

Ein Beispiel für Fernwirktechnik ist die Steuerung von Windkraftanlagen. Diese Anlagen stehen oft an abgelegenen Orten. Mit Fernwirktechnik können sie aus der Ferne überwacht und gesteuert werden. Ein weiteres Beispiel ist die Überwachung von Umspannwerken im Stromnetz.

Counter