Abtastwert
Abtastwert
Was ist ein Abtastwert?
Ein Abtastwert ist ein einzelner Messwert, der bei der Digitalisierung eines analogen Signals entsteht. In der Elektrotechnik wird ein analoges Signal in regelmäßigen Abständen gemessen. Jeder dieser Messpunkte wird als Abtastwert bezeichnet. Diese Werte sind die Grundlage, um analoge Signale in digitale Daten umzuwandeln.
Wie entsteht ein Abtastwert?
Ein Abtastwert entsteht durch den Einsatz eines sogenannten Analog-Digital-Wandlers (AD-Wandler). Dieser misst die Spannung des analogen Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das Ergebnis ist ein digitaler Wert, der das analoge Signal an diesem Punkt beschreibt. Die Genauigkeit hängt von der Anzahl der Messungen pro Sekunde ab, der sogenannten Abtastrate.
Warum sind Abtastwerte wichtig?
Abtastwerte sind entscheidend, um analoge Signale in digitalen Systemen zu verarbeiten. Sie ermöglichen es, Informationen wie Ton, Bild oder elektrische Spannungen zu speichern und zu analysieren. Ohne Abtastwerte könnten analoge Signale nicht in der digitalen Welt genutzt werden.
Beispiel für Abtastwerte
Stellen wir uns ein Mikrofon vor, das Sprache aufnimmt. Das analoge Sprachsignal wird in regelmäßigen Abständen gemessen. Jeder dieser Messpunkte ist ein Abtastwert. Diese Werte werden dann zu einer digitalen Audiodatei zusammengefügt.
Zusammenhang zwischen Abtastwert und Abtastrate
Die Abtastrate gibt an, wie oft pro Sekunde ein Abtastwert erfasst wird. Eine höhere Abtastrate führt zu mehr Abtastwerten und damit zu einer genaueren Darstellung des Signals. In der Musikproduktion liegt die Abtastrate oft bei 44.100 Abtastwerten pro Sekunde.