Elektroinstallation ist Ihr Ding?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Sicherungs­größen-Checker

Bitte geben Sie eine gültige Stromkreisleistung (1–10.000 Watt) ein.
Bitte wählen Sie eine Netzspannung.
Bitte wählen Sie die Anzahl der Phasen.

Sicherungs­größen-Checker: Anleitung zur Benutzung

Mit dem Sicherungs­größen-Checker können Sie in wenigen Schritten die passende Sicherung für Ihren geplanten Stromkreis berechnen und so die Sicherheit sowie die Normgerechtigkeit Ihrer Elektroinstallation erhöhen. Das Tool hilft Fehler bei der Auswahl von Leitungsschutzschaltern zu vermeiden und warnt vor potenziellen Gefahren durch Überlast.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Stromkreisleistung (Watt) eingeben:

    Geben Sie im ersten Feld die geplante Gesamtleistung aller Verbraucher Ihres Stromkreises in Watt an. Zulässiger Bereich: 1 bis 10.000 Watt.

  • Netzspannung auswählen:

    Wählen Sie aus, mit welcher Spannung Ihr Stromkreis betrieben wird:

    • 230 V (einphasig): Standardwert für Schuko-Steckdosen und die meisten Haushaltsgeräte.
    • 400 V (dreiphasig): Wird z. B. für große Maschinen und Küchenherde eingesetzt.

  • Anzahl der Phasen festlegen:

    Wählen Sie, ob Ihr Stromkreis 1-phasig oder 3-phasig betrieben wird. Bei Unsicherheit lassen Sie die Vorauswahl („1“) stehen.

  • Berechnung starten:

    Klicken Sie auf den Button „Berechnen“. Das Tool prüft Ihre Angaben und gibt Ihnen:

    • Den berechneten Strom (Ampere)
    • Eine tabellarische Übersicht passender Leitungsschutzschalter mit B-, C- und D-Charakteristik und dem erforderlichen Ampere-Wert
    • Empfohlene Belastungsgrenzen je Sicherung
    • Gegebenenfalls eine deutliche Warnung, falls eine Überlast vorliegt

Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse

  • Charakteristik B, C, D:
    • B: Für Standard-Verbraucher mit niedrigen Anlaufströmen
    • C: Für Verbraucher mit mittleren Einschaltströmen, z. B. Motoren
    • D: Für hohe Anlaufströme, z. B. Transformatoren
  • Empfohlene Belastung: Das Tool berücksichtigt bereits einen Sicherheitspuffer und empfiehlt nur Sicherungsgrößen, die nicht dauerhaft am Limit betrieben werden sollten.
  • Warnmeldung: Überschreitet Ihre Eingabe die Empfehlungen für handelsübliche Sicherungen (max. 63 A), weist das Tool Sie durch eine deutliche Warnung auf die Überlastungsgefahr hin.

Vorteile des Tools

  • Unkomplizierte & schnelle Bestimmung der richtigen Sicherung für Ihren Stromkreis
  • Erhöhung der Sicherheit und Einhaltung elektrotechnischer Normen
  • Vermeidung von Fehlanschlüssen und Brandgefahr durch Überlastung
  • Optimale Übersicht aller Standardsicherungsgrößen und deren Einsatzbereiche

Hinweis: Die Ergebnisse ersetzen keine Fachplanung. Bei Unsicherheiten oder für größere Installationen ziehen Sie bitte einen Elektrofachbetrieb hinzu.

07.07.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Counter