Elektroinstallation ist Ihr Ding?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Photovoltaik ja oder nein? Die wichtigsten Fakten für Ihre Entscheidung

24.08.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
  • Photovoltaikanlagen ermöglichen es, eigenen Strom aus Sonnenenergie umweltfreundlich zu erzeugen und langfristig Energiekosten zu senken.
  • Die Anschaffung erfordert eine hohe Anfangsinvestition, die sich jedoch durch Förderungen und Einsparungen über die Jahre amortisieren kann.
  • Der Eigenverbrauch und die Einspeisevergütung hängen stark von Standort, Dachausrichtung und gesetzlichen Rahmenbedingungen ab.

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen 2025

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen 2025

Werbung

2025 ist ein Jahr, in dem sich die Karten für Photovoltaik-Anlagenbesitzer neu mischen. Die Zeiten, in denen sich PV-Anlagen nur mit hoher Einspeisevergütung rechneten, sind vorbei – jetzt zählt der Eigenverbrauch. Was bedeutet das konkret für Ihre Entscheidung?

Elektroinstallation ist Ihr Ding?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Amortisationszeiten werden kürzer: Die meisten Anlagen erreichen bereits nach 8 bis 12 Jahren ihren Break-even. Grund dafür sind nicht nur die gesunkenen Anschaffungskosten, sondern auch die gestiegenen Strompreise. Wer heute eine Anlage installiert, profitiert von einer Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren – das ist ein verdammt langer Zeitraum, um Stromkosten zu sparen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidet: Ein attraktiver Preis pro installiertem kWp ist Pflicht. Liegen die Investitionskosten unter 1.800 €/kWp (ohne Speicher), ist die Wirtschaftlichkeit fast schon garantiert. Mit Speicher sollten Sie unter 2.700 €/kWp bleiben – alles darüber frisst die Rendite auf.
  • Eigenverbrauch als Renditeturbo: Je mehr selbst erzeugter Strom direkt im Haushalt genutzt wird, desto höher die Ersparnis. Ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote meist bei 30 %, mit Speicher sind 60 bis 70 % drin. Das macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar – und zwar ordentlich.
  • Langfristige Ersparnis und Werterhalt: Über 20 Jahre hinweg summieren sich die eingesparten Stromkosten schnell auf 7.000 bis über 11.000 €. Gleichzeitig steigt der Wert Ihrer Immobilie, was bei einem späteren Verkauf ein echtes Plus sein kann.
  • Marktentwicklung 2025: Speicherpreise sind 2025 weiter gefallen, was die Wirtschaftlichkeit nochmals verbessert. Wer Angebote vergleicht, kann bis zu 30 % sparen – ein echter Hebel für die Gesamtrendite.

Unterm Strich: Wer 2025 eine Photovoltaik-Anlage zu fairen Konditionen installiert und möglichst viel Eigenverbrauch realisiert, profitiert von stabilen Renditen und macht sich ein gutes Stück unabhängiger vom Strommarkt. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – aber wie viel Sie tatsächlich sparen, hängt am Ende von Ihren individuellen Gegebenheiten ab.

Aktuelle Stromgestehungskosten: Was kostet Ihr eigener Solarstrom wirklich?

Aktuelle Stromgestehungskosten: Was kostet Ihr eigener Solarstrom wirklich?

Wer 2025 auf Photovoltaik setzt, will wissen: Was kostet mich der selbst erzeugte Strom tatsächlich? Die Antwort überrascht viele, denn die Stromgestehungskosten – also die realen Kosten pro selbst produzierter Kilowattstunde – sind heute niedriger als je zuvor.

  • Günstiger als Netzstrom: Laut aktuellen Zahlen des Fraunhofer ISE liegen die Stromgestehungskosten für private PV-Anlagen zwischen 6,5 und 14,4 Cent pro kWh. Das ist deutlich unter dem Preis, den Sie beim Energieversorger zahlen müssen.
  • Langfristiger Preisvorteil: Während der Netzstrompreis 2025 bei etwa 27 Cent pro kWh liegt und bis 2044 voraussichtlich auf 70 Cent pro kWh steigen könnte, bleibt Ihr Solarstrom konstant günstig. Das schützt Sie vor unkalkulierbaren Preissprüngen.
  • Wartung und Betrieb kaum spürbar: Die laufenden Kosten für Wartung, Versicherung und eventuelle Reparaturen fallen bei modernen Anlagen kaum ins Gewicht. Das sorgt für eine stabile Kalkulation über Jahrzehnte.
  • Technischer Fortschritt senkt Kosten weiter: Neue Modul- und Speichertechnologien drücken die Gestehungskosten Jahr für Jahr nach unten. Wer heute investiert, profitiert von dieser Entwicklung – und bleibt technologisch am Ball.
  • Fazit: Ihr eigener Solarstrom ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch finanziell eine der günstigsten Energiequellen für Privathaushalte. Wer clever plant, zahlt für jede selbst erzeugte Kilowattstunde dauerhaft weniger als für Netzstrom – und das über viele Jahre hinweg.

Vorteile und Nachteile von Photovoltaik-Anlagen auf einen Blick

Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
Kürzere Amortisationszeiten (8–12 Jahre) Installationsaufwand und Planungszeit
Dauerhaft niedrige Stromgestehungskosten (ab 6,5 Cent/kWh) Investitionskosten (mehrere tausend Euro)
Langfristige Ersparnis von 7.000–11.000 € und mehr Mögliche Hürden durch Denkmalschutz oder Bauvorgaben
Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie Recycling und Entsorgung am Lebensende notwendig
Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen Witterungseinflüsse (z. B. Verschattung, Hagel)
Klimafreundliche Energie, Senkung CO2-Fußabdrucks Abhängigkeit von technologischem Fortschritt (z. B. Ersatzteile)
Kaum Platzbedarf im Haus (nur Technikraum nötig) Speicher können Rendite schmälern, falls zu groß dimensioniert
Planbare Einnahmen durch gesetzlich garantierte Einspeisevergütung Anlage muss fachgerecht installiert und gewartet werden
Flexible Anlagengestaltung (auch bei Teilschatten möglich) Störanfälligkeit durch Tiere oder Extremwetter (Versicherung prüfen)
Regionale Förderung oder Steuerbefreiung möglich Installation ist auf geeignetes Dach bzw. Gelände angewiesen

Eigenverbrauch und Speicher: Wie steigern Sie den Nutzen Ihrer PV-Anlage?

Eigenverbrauch und Speicher: Wie steigern Sie den Nutzen Ihrer PV-Anlage?

Der wahre Hebel für Ihre Photovoltaik-Anlage liegt im Eigenverbrauch. Je mehr Solarstrom Sie direkt nutzen, desto stärker sinken Ihre laufenden Stromkosten. Aber wie lässt sich dieser Anteil gezielt erhöhen?

  • Intelligente Verbrauchssteuerung: Moderne Energiemanagementsysteme helfen, den Stromverbrauch im Haushalt an die PV-Erzeugung anzupassen. So laufen Waschmaschine, Geschirrspüler oder Wärmepumpe dann, wenn die Sonne scheint. Das klingt simpel, bringt aber oft einen spürbaren Unterschied.
  • Speicher optimal dimensionieren: Die Wahl der richtigen Speichergröße ist entscheidend. Zu kleine Speicher verpuffen, zu große rechnen sich selten. Für typische Einfamilienhäuser sind 8–12 kWh meist ideal – so bleibt tagsüber erzeugter Strom auch abends verfügbar.
  • Elektromobilität clever einbinden: Wer ein E-Auto besitzt, kann es gezielt mit Solarstrom laden. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt die Mobilitätskosten. Manche Wallboxen lassen sich sogar direkt mit der PV-Anlage koppeln.
  • Lastverschiebung nutzen: Zeitgesteuerte Geräte oder smarte Steckdosen ermöglichen es, energieintensive Verbraucher gezielt in Sonnenstunden zu verlagern. Damit schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Anlage besser aus.
  • Regelmäßige Analyse: Ein Blick auf die Verbrauchsdaten lohnt sich. Viele Wechselrichter bieten heute detaillierte Auswertungen, mit denen Sie Ihren Eigenverbrauch laufend optimieren können. Kleine Anpassungen im Alltag summieren sich über die Jahre zu beachtlichen Einsparungen.

Mit der richtigen Kombination aus Speicher, smarter Technik und ein bisschen Alltags-Feintuning holen Sie das Maximum aus Ihrer PV-Anlage heraus – und machen sich ein gutes Stück unabhängiger vom Strommarkt.

Praxisbeispiel: Lohnt sich Photovoltaik am Einfamilienhaus?

Praxisbeispiel: Lohnt sich Photovoltaik am Einfamilienhaus?

Stellen wir uns ein typisches Einfamilienhaus vor, Baujahr irgendwo zwischen 1990 und 2010, Dachfläche frei, keine Verschattung, vierköpfige Familie, Jahresverbrauch etwa 5.000 kWh. Die Familie überlegt: Investieren oder lieber lassen?

  • Investitionsrahmen: Für eine 6 kWp-Anlage inklusive 10 kWh Speicher liegen die realistischen Gesamtkosten 2025 bei rund 12.000 €. Förderungen, etwa durch zinsgünstige Kredite oder regionale Zuschüsse, können die Summe noch etwas drücken – allerdings schwanken diese Angebote regional stark.
  • Steuerliche Aspekte: Seit 2023 entfällt für private PV-Anlagen bis 30 kWp die Umsatzsteuer auf Anschaffung und Installation. Das senkt die Anfangsinvestition spürbar. Zudem sind Einnahmen aus der Einspeisung bis zu dieser Anlagengröße steuerfrei – weniger Papierkram, mehr Übersicht.
  • Wartung und Reparatur: Moderne PV-Anlagen sind nahezu wartungsfrei. Die jährlichen Kosten für Versicherung und eventuelle Instandhaltung bewegen sich meist im niedrigen dreistelligen Bereich. Unerwartete Ausfälle sind selten, Wechselrichter halten heute oft länger als die Hersteller versprechen.
  • Unabhängigkeit im Alltag: Im Sommer deckt die Anlage den Strombedarf fast komplett, im Winter immerhin noch einen guten Teil. Bei Stromausfällen bieten manche Systeme sogar eine Notstromfunktion – ein nettes Extra, das aber separat geplant werden muss.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit moderner PV-Anlage sind am Markt gefragt. Kaufinteressenten schätzen die niedrigen Nebenkosten und die Zukunftssicherheit. Gerade in Regionen mit hoher Nachfrage kann das den Verkaufspreis merklich anheben.
  • Nachhaltigkeitsfaktor: Neben dem finanziellen Aspekt spielt für viele Familien das gute Gefühl eine Rolle, den eigenen CO2-Fußabdruck zu senken. Im Alltag merkt man das zwar nicht direkt, aber das Bewusstsein, selbst aktiv etwas fürs Klima zu tun, wiegt für viele schwer.

Fazit: Wer die Rahmenbedingungen erfüllt und bereit ist, sich ein wenig mit dem Thema zu beschäftigen, profitiert auf mehreren Ebenen. Es geht nicht nur ums Geld – auch Komfort, Werterhalt und Nachhaltigkeit sprechen klar für die eigene Solaranlage auf dem Dach.

Konkrete Vorteile und mögliche Nachteile einer Photovoltaikanlage

Konkrete Vorteile und mögliche Nachteile einer Photovoltaikanlage

  • Flexibilität bei der Anlagengestaltung: PV-Anlagen lassen sich inzwischen sehr individuell anpassen – ob auf Flachdach, Schrägdach oder sogar als Fassadenlösung. Auch Teilverschattungen können durch moderne Moduloptimierer gut ausgeglichen werden.
  • Wenig Platzbedarf im Haus: Im Gegensatz zu anderen Heiz- oder Energiesystemen benötigen PV-Anlagen im Gebäudeinneren kaum Raum. Lediglich Wechselrichter und ggf. Speicher beanspruchen einen kleinen Technikbereich.
  • Unabhängigkeit von politischen Entwicklungen: Die eigene Stromproduktion schützt vor politischen Unsicherheiten rund um Energieimporte oder kurzfristige Änderungen bei den Strompreisen.
  • Planbare Kosten durch feste Einspeisevergütung: Die Vergütung für eingespeisten Strom ist für 20 Jahre gesetzlich garantiert. Das erleichtert die Kalkulation und gibt Planungssicherheit, selbst wenn sich der Markt ändert.
  • Beitrag zur lokalen Wertschöpfung: Wer auf regionale Handwerksbetriebe setzt, stärkt die heimische Wirtschaft und sorgt für kurze Wege bei Wartung oder Service.
  • Mögliche Nachteile durch Denkmalschutz oder Bauvorgaben: In manchen Gemeinden gibt es Einschränkungen durch Denkmalschutz oder Gestaltungssatzungen. Das kann die Installation erschweren oder verteuern.
  • Abhängigkeit von technischer Entwicklung: Während neue Technologien Vorteile bringen, kann es sein, dass einzelne Komponenten nach Jahren schwerer nachrüstbar oder teurer werden – gerade bei sehr spezifischen Systemen.
  • Recycling und Entsorgung: Am Ende der Lebensdauer muss die Anlage fachgerecht entsorgt werden. Zwar existieren Rücknahmesysteme, aber die Organisation kann im Einzelfall zusätzlichen Aufwand bedeuten.
  • Störanfälligkeit durch äußere Einflüsse: Extremwetter, Hagel oder Marderbisse können Schäden verursachen, die nicht immer durch Standardversicherungen abgedeckt sind. Ein prüfender Blick auf die Police lohnt sich also.

Entscheidungshilfe: Wann lohnt sich Photovoltaik für Ihr Gebäude?

Entscheidungshilfe: Wann lohnt sich Photovoltaik für Ihr Gebäude?

  • Hoher Tagesstromverbrauch: Wenn in Ihrem Haushalt tagsüber viele Geräte laufen, etwa durch Homeoffice, Wärmepumpe oder E-Mobilität, profitieren Sie besonders stark. Je mehr Strom Sie direkt nutzen, desto schneller rechnet sich die Anlage.
  • Geeignete Dachfläche: Ein möglichst verschattungsfreies Dach mit Süd-, Ost- oder Westausrichtung ist optimal. Auch bei weniger idealer Ausrichtung kann sich eine Anlage lohnen, wenn die Fläche groß genug ist.
  • Langfristige Nutzung der Immobilie: Planen Sie, Ihr Haus mindestens zehn Jahre weiter zu bewohnen? Dann können Sie die Amortisationszeit voll ausschöpfen und langfristig sparen.
  • Steigende Strompreise einkalkuliert: Erwarten Sie in den nächsten Jahren weiter steigende Strompreise, verstärkt sich der wirtschaftliche Vorteil Ihrer eigenen Stromproduktion noch einmal deutlich.
  • Regionale Förderungen und Netzanschluss: In manchen Regionen gibt es zusätzliche Förderprogramme oder besonders günstige Netzentgelte. Ein Blick auf lokale Angebote kann das Gesamtpaket attraktiver machen.
  • Interesse an nachhaltiger Energie: Wenn Sie Wert auf eine klimafreundliche Stromversorgung legen, ist Photovoltaik ein direkter Weg, Ihre CO2-Bilanz zu verbessern – unabhängig von politischen Rahmenbedingungen.
  • Wenig bauliche Einschränkungen: Gibt es keine Hürden durch Denkmalschutz, Eigentümergemeinschaften oder komplizierte Dachformen, lässt sich die Installation unkompliziert umsetzen.
  • Eigenkapital oder günstige Finanzierung verfügbar: Können Sie die Investition ohne hohe Zinslast stemmen, verbessert das die Rendite spürbar.

Fazit: Photovoltaik lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Ihr Gebäude langfristig selbst nutzen, eine geeignete Dachfläche haben und möglichst viel Strom direkt verbrauchen. Zusätzliche regionale Förderungen, steigende Strompreise und nachhaltige Überzeugungen machen die Entscheidung noch attraktiver.

Produkte zum Artikel

ecoflow-powerstation-delta-3-plus-1024-wh

889.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunelements-gewaechshaus-sungarden-energy-4-1-443-x-128-cm-mit-6-mm-acrylglas-solardach-anthrazit-metallic

7,499.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunelements-gewaechshaus-sungarden-energy-5-4-548-x-443-cm-mit-6-mm-acrylglas-solardach-anthrazit-metallic

18,999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,709.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

karibu-fahrradgarage-set-bike-4-fichtenholz-terragrau-mit-solarkit-212-5-x-167-x-216-5-cm

1,299.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur Entscheidungsfindung für Photovoltaik-Anlagen 2025

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mein Eigenheim wirtschaftlich?

Ja, Photovoltaik-Anlagen rechnen sich bei typischen Eigenheimen meist innerhalb von 8 bis 12 Jahren. Die Investitionskosten sind 2025 so niedrig wie nie, zugleich steigen die Strompreise. Über 20 Jahre können so 7.000 bis 11.000 Euro und mehr eingespart werden, besonders wenn möglichst viel des eigenen Solarstroms selbst genutzt wird.

Wie hoch sollte der Eigenverbrauch sein, damit sich PV richtig lohnt?

Je höher der Eigenverbrauch, desto besser. Ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote meist bei etwa 30 %, mit Speicher sind bis zu 70 % möglich. Ein hoher Eigenverbrauch senkt die Stromrechnung spürbar und macht unabhängiger vom Strommarkt.

Welche Voraussetzungen muss mein Dach für eine PV-Anlage erfüllen?

Optimal ist ein möglichst verschattungsfreies Dach mit Süd-, Ost- oder Westausrichtung. Auch auf Flach- oder Schrägdächern mit weniger idealer Ausrichtung kann eine PV-Anlage wirtschaftlich sein, solange die verfügbare Fläche ausreichend und die Statik geeignet ist.

Welche Rolle spielen Speicher für die Wirtschaftlichkeit meiner PV-Anlage?

Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch deutlich und macht unabhängiger von Strompreissteigerungen. Wirtschaftlich ist ein Speicher ab einer Kapazität von 8–12 kWh und einem Preis unter 2.700 €/kWp. Zu große Speicher können die Rendite jedoch schmälern – die Dimensionierung sollte genau zu Ihrem Strombedarf passen.

Mit welchen Risiken oder Nachteilen muss ich bei Photovoltaik rechnen?

Hauptsächlich müssen eine Anfangsinvestition und etwas Planungszeit eingeplant werden. In manchen Regionen gelten Einschränkungen durch Denkmalschutz oder lokale Vorgaben. Außerdem kann es im Laufe der Jahre zu Wartungs- oder Reparaturkosten kommen. Gute Planung, Angebotseinholung und eine passende Versicherung helfen, diese Risiken zu minimieren.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

lohnt sich Photovoltaik dank gesunkener Kosten, höherem Eigenverbrauch und günstigen Stromgestehungskosten mehr denn je – stabile Renditen sind möglich.

Elektroinstallation ist Ihr Ding?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Eigenverbrauch maximieren: Nutzen Sie möglichst viel des erzeugten Solarstroms direkt im eigenen Haushalt. Der Eigenverbrauch ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit, da so die Stromkostenersparnis am größten ist – mit einem passenden Speicher lässt sich der Eigenverbrauch auf 60–70 % steigern.
  2. Preis-Leistungs-Verhältnis kritisch prüfen: Achten Sie bei der Anschaffung auf einen attraktiven Preis pro installiertem kWp. 2025 gelten Werte unter 1.800 €/kWp (ohne Speicher) und unter 2.700 €/kWp (mit Speicher) als wirtschaftlich – vergleichen Sie mehrere Angebote, um die besten Konditionen zu finden.
  3. Dachfläche und Verbrauch analysieren: Überprüfen Sie, ob Ihr Dach möglichst verschattungsfrei ist und eine Süd-, Ost- oder Westausrichtung hat. Ein hoher Tagesstromverbrauch, etwa durch Homeoffice, Wärmepumpe oder E-Auto, beschleunigt die Amortisation deutlich.
  4. Langfristige Vorteile einplanen: Photovoltaik-Anlagen haben eine Lebensdauer von 30–40 Jahren. Neben der Stromkostenersparnis steigern sie auch den Wert Ihrer Immobilie und schützen vor steigenden Strompreisen – planen Sie also möglichst langfristig.
  5. Regionale Förderungen und steuerliche Vorteile nutzen: Prüfen Sie lokale Förderprogramme, zinsgünstige Kredite und steuerliche Vergünstigungen wie den Wegfall der Umsatzsteuer auf private PV-Anlagen. Diese Faktoren können Ihre Anfangsinvestition und die laufenden Kosten deutlich senken.

Produkte zum Artikel

ecoflow-powerstation-delta-3-plus-1024-wh

889.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunelements-gewaechshaus-sungarden-energy-4-1-443-x-128-cm-mit-6-mm-acrylglas-solardach-anthrazit-metallic

7,499.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunelements-gewaechshaus-sungarden-energy-5-4-548-x-443-cm-mit-6-mm-acrylglas-solardach-anthrazit-metallic

18,999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,709.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

karibu-fahrradgarage-set-bike-4-fichtenholz-terragrau-mit-solarkit-212-5-x-167-x-216-5-cm

1,299.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter